Meine Reise mit generativer KI: Von ChatGPT zu Claude CLI

Hallo liebe Entwicklergemeinde,

ich möchte meine Erfahrungen mit generativer KI mit euch teilen und warum sich meine Arbeitsweise als Softwareentwickler dadurch grundlegend verändert hat.

Der Anfang: ChatGPT und 12.000 Konversationen

Ich bin sehr früh mit ChatGPT gestartet und habe, wenn ich meinem Editor glauben kann, mittlerweile etwa 12.000 Konversationen geführt. Jede Anfrage hat mein Verständnis für KI gestärkt und mir geholfen, mehr Nutzen daraus zu ziehen. Die Bandbreite war dabei riesig – von trivialen Fragen wie „Wer hat die blaue LED erfunden?“ bis hin zu „Wie kann ich Gesetzmäßigkeiten in Lottoziehungen finden?“.

Als Softwareentwickler drehten sich meine Anfragen natürlich hauptsächlich um WinDev, Python, Rust, PHP, Laravel, React oder Angular. Mein typischer Workflow sah so aus: Erst ein wenig Python, dann Rust, dann wieder Python mit Ollama und KI-Integration, und schließlich die eigentliche Implementierung in Laravel.

Die Schwächen von ChatGPT

Was ich mit ChatGPT erlebt habe, war ein ständiges Auf und Ab. Bei längeren Konversationen hat sich ChatGPT oft verrannt (was auch nicht behebbar war) und viel fantasiert. Ich hatte immer das Gefühl, ChatGPT sei darauf programmiert, IMMER eine Antwort zu geben – und genau diese „Ich-weiß-alles“-Haltung war das Problem.

Der Wechsel: Von ChatGPT über Gemini zu Claude

Mit der Zeit verlor ChatGPT für mich persönlich an Stellenwert. Ich wechselte zunächst zu Gemini – die Programmierqualität war deutlich besser und ich dachte: „Das ist schon richtig gut.“

Dann kam Claude, und das war ein völlig anderes Level. Claude ist wie ein echter Agent: Er plant, reflektiert und kann mehrere Schritte nacheinander ausführen. Auch hier dachte ich: „Besser kann es nicht mehr werden.“

Der Game-Changer: Claude CLI mit VS Code Integration

Der absolute Hammer kam im August 2025: Das neueste Update für Claude mit Claude CLI und Integration in VS Code! Das war revolutionär, weil ich nicht mehr ständig Code-Teile in den Chat kopieren musste. Claude kann jetzt zu 100% auf alle Quelldateien in meinem GitHub-Projekt zugreifen und direkt darin programmieren.

Er fragt mich dabei immer höflich:

  1. Ob er die Änderung an Datei X durchführen darf
  2. Ob er alle Änderungen an allen Dateien durchführen kann
  3. Oder ich soll ihm genau sagen, was er tun soll (ohne Änderungen an meinen Dateien)

Warum ich auf Deutsch mit Claude spreche

Ich spreche mit Claude auf Deutsch, obwohl das nicht optimal für die UI/UX ist, da natürlich immer wieder deutsche Texte in den Code einfließen. Auch werden meine Englischkenntnisse dadurch nicht besser… aber egal! Ich kann mich so viel präziser ausdrücken, und es funktioniert perfekt für mich.

Claude ist sein Geld wert

Was ich euch mitteilen möchte: Claude für ca. 20€ im Monat ist jeden Cent wert. PUNKT.

Ihr wisst ja, dass ich gerade Scoriet auf Laravel/React umschreibe, damit es als Enterprise-SaaS-Programm im Internet läuft. Ja, es gibt immer wieder Änderungen und Probleme, aber das habe ich mit Claude mittlerweile im Griff. Ich habe mir unzählige Stunden Laravel/React-Lernen und -Programmieren erspart.

Ehrlich gesagt: 90% des Codes kenne ich gar nicht… und es interessiert mich auch nicht! Ich sage Claude, was er tun soll, und er macht es. Klar, es wäre effizienter, wenn ich nicht immer „bitte“ und „vielen Dank“ sagen würde, aber so bin ich nun mal.

Die kleinen Helfer im Alltag

Claude hilft mir auch bei simplen Aufgaben:

  • npm run lint-Probleme beheben
  • GitHub-Synchronisationsfehler lösen
  • .bat-Dateien schreiben zum Löschen der Laravel-Caches
  • Automatisch auch Linux-Varianten erstellen

Da ich https://scoriet.dev parallel gestartet habe, kann ich Probleme vermeiden, die bei der Übertragung von Windows- auf Linux-Entwicklung entstehen. Mittlerweile habe ich bereits dreimal Probleme behoben, die unter Linux anders oder strikter gehandhabt werden als unter Windows.

Die richtige Technologie-Entscheidung

Ich habe zunächst Gemini und ChatGPT gefragt, welche Technologie am besten für mein Vorhaben wäre. Dabei habe ich verschiedene Optionen abgewägt:

  • Sprachen: Python, Rust oder PHP
  • Frontend-Frameworks: Angular, Vue.js oder React
  • Datenbanken: MySQL oder PostgreSQL

Aufgrund dieser Analyse habe ich meine Programmierumgebung eingerichtet und Claude CLI in Betrieb genommen.


Rechtlicher Hinweis

Wie immer: Alle Angaben ohne Gewähr, Anwendung auf eigene Gefahr und Verantwortung. Ich übernehme keinerlei Haftung für Ausfälle, Datenverlust oder andere finanzielle Schäden.

Externe und interne Links werden nicht überprüft und ich übernehme keine Haftung für deren Inhalt.

Happy Coding! 🚀



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner